MöFa ruft die Küchenfachhändler zu mehr Werbung um den Nachwuchs auf
Sabine Gantzkow: "Wenn es so weiter geht, stehen wir in wenigen Jahren ohne fähigen Nachwuchs da"
Sabine Gantzkow, Leiterin der Kölner Möbelfachschule, hat zusammen mit Studiendirektor Christoph Lange, einen bundesweiten Aufruf gestartet. Das Ziel: die Branche zu motivieren, regional mehr für die Nachwuchsgewinnung zu tun. Gerade für den Fachhandel, der vorzugsweise lokale Mitarbeiter sucht und braucht, sei das von elementarer Bedeutung. „Wir allein können das deutschlandweite Marketing für die branchenspezifischen Berufsbilder und Bildungsgänge nicht leisten“, so Gantzkow.
Die Händler würden sich an der Schule die Schüler und Studenten quasi aus der Hand reißen. Doch es seien viel zu wenig. „Hatten wir vor 20 Jahren noch zwei Küchen-Fachberater-Klassen mit 20-25 Teilnehmern, also 50 Fachkräfte für die Branche, so sind es heute nur noch 15-20. Wenn es so weiter geht, stehen wir in wenigen Jahren ohne fähigen Nachwuchs da“. Man rufe die Händler daher auf, gerade für dieses grundlegende Berufsbild im Küchenfachhandel vermehrt regional zu werben und verstärkt auszubilden. Zusätzlich zu den Junioren seien Quereinsteiger für die Branche wichtig. Die Ausbildung sei heute sehr risikoarm und fast kostenneutral möglich.
Im Schulprogramm sind - neben der Einzelhandelslehre und dem Erwerb der Fachhochschulreife - verschiedenen Studiengänge für angehende Führungskräfte sowie Angebote für Quereinsteiger, die sich in zehn Monaten (September bis Juli) für die Küchenberatung qualifizieren können. Das gelte von der Stewardess bis zum Friseur. Sie erwerben an der Möfa den Abschluss Interior Designer*in Küche (früher Küchenfachberater). Mit dem neuen Namen hofft die Schule, vermehrt junge Leute zu begeistern.
Attraktiv für die Händler sind die finanziellen Fördermöglichkeiten. Diese reichen von Bildungsgutscheinen über Zuschüsse der Rentenversicherungen und Berufsgenossenschaften bis zur Arbeitsagentur. Mit einem Trainee-Programm können die Azubis zeitlich ans Unternehmen gebunden werden bis sich die Ausbildung rentiert hat und im Rahmen des 4Plus2-Tage-Modells, können die Auszubildenden auch Freitags und Samstags noch im Unternehmen/Verkauf mitarbeiten. Für auswärtige Schüler/Studenten bietet die Möfa einen Campus und hilft sonst andere Wohnangebote zu finden.
Beratung zu den Bildungsgängen gibt es telefonisch unter 0221-9401313 und per Mail unter lange@möfa.de sowie persönlich und online am Infotag der Möfa am 11. Juni 2022 . Das neue Semester startet am 5. September 2022.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare hinterlegt.